Traditionelle Chinesische Medizin – Ein Lebensprinzip, das mich tief mit Asien verbindet
Traditionelle Chinesische Medizin – Ein Lebensprinzip, das mich tief mit Asien verbindet
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist vielen Menschen ein Begriff, doch was steckt wirklich dahinter?
Als jemand, der über Jahre hinweg in Asien lebte und eine tiefe Verbindung zu dieser Kultur pflegt – mein Ehemann hat chinesisch-malaysische Wurzeln, ich spreche fließend Japanisch und habe mehrere Jahre in Japan gearbeitet und gelebt – kann ich aus eigener Erfahrung berichten, wie tief verwurzelt die Prinzipien der Chinesischen Medizin im Alltag vieler asiatischer Kulturen sind. Schon als Teenager war ich für einen Schüleraustausch in Japan und hatte dort die Gelegenheit, die Prinzipien der traditionellen asiatischen Heilmethoden aus nächster Nähe zu erleben.
Diese Erfahrungen haben mich nicht nur geprägt, sondern auch dazu geführt, dass ich die Philosophie der Chinesischen Medizin zu meinem eigenen Lebensstil gemacht habe. Es ist für mich zur zweiten Natur geworden, nach den Prinzipien dieser Medizin zu leben – auch hier in Deutschland. Die Lehren der TCM lassen sich problemlos in unseren Alltag integrieren, ohne dass wir zwangsläufig eine ausschließlich asiatische Ernährung oder Lebensweise annehmen müssen.
Was ist Traditionelle Chinesische Medizin?
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) basiert auf der Vorstellung, dass in jedem Menschen eine Lebensenergie – das Qi – fließt. Diese Energie verläuft in Bahnen, den Meridianen, die unter unserer Haut spürbar sind. Über bestimmte Akupunkturpunkte, die an speziellen Stellen des Körpers liegen, kann das Qi gezielt beeinflusst werden. Doch nicht nur über Akupunktur oder Akupressur können wir den Fluss des Qi harmonisieren. In der Traditionellen Chinesischen Medizin geht es vor allem darum, das Qi in Balance zu halten, und das erreichen wir auch durch unsere tägliche Lebensführung.
Vorbeugung ist besser als Heilen
Ein zentrales Prinzip der TCM ist die Prävention. Akupunktur spielt hierbei eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger ist es, gar nicht erst krank zu werden. Daher steht in der TCM die richtige Lebensführung im Vordergrund. Unsere alltäglichen Entscheidungen beeinflussen direkt den Fluss des Qi. Ein Ungleichgewicht im Qi – etwa durch stressige Lebensumstände, ungesunde Ernährung oder Bewegungsmangel – kann zu Blockaden führen, die sich in verschiedenen Symptomen äußern. Diese reichen von körperlichen Beschwerden wie Rückenproblemen oder Infekten bis hin zu psychischen Herausforderungen wie Stress oder Angstzuständen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin gibt es keinen Unterschied zwischen körperlicher und seelischer Gesundheit. Körper und Geist sind untrennbar miteinander verbunden, und jedes Symptom ist ein Hinweis auf ein Ungleichgewicht im gesamten Organismus. Nach diesem Grundsatz arbeite ich.
Die Verbindung zwischen Traditioneller Chinesischer und Japanischer Medizin
Die Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin sind jedoch nicht nur in China von Bedeutung, sondern auch in Japan sowie vielen anderen asiatischen Ländern. Die chinesischen Heilmethoden fanden vor Jahrhunderten ihren Weg nach Japan und wurden dort weiterentwickelt. Diese Weiterentwicklung hat heute ihren Ausdruck in der japanischen Medizin, die als Kampo bekannt ist. Obwohl es Unterschiede in der Anwendung und Methodik gibt, beruhen sowohl die chinesische als auch die japanische Medizin auf denselben grundlegenden Prinzipien der TCM: den Meridianen und dem Fluss des Qi im Körper. In der japanischen Medizin wurde dieses Wissen mit traditionellen japanischen Heilmethoden wie Kräuterheilkunde und speziellen Massagetechniken verbunden, was eine eigene, sehr sanfte Form der Behandlung hervorbrachte. Diese Form der Heilkunst ist besonders in der japanischen Massageform Shiatsu spürbar, die die Prinzipien der TCM mit japanischen Techniken vereint.
Während die chinesische Medizin oft direkter und intensiver in ihrer Anwendung ist, empfinde ich die japanischen Methoden als sanfter und ausgeglichener, daher bevorzuge ich oft die japanischen Methoden in meiner Praxis.
Ihre Gesundheitsbegleiterin in Hamburg-Niendorf
In der heutigen Zeit sind viele Menschen sowohl im Beruf als auch im Privatleben stark gefordert und gestresst. Auch ich kenne diese Herausforderung, den Alltag erfolgreich zu bewältigen, nur zu gut. Als berufstätige Mutter in einem internationalen Konzern habe ich selbst erfahren, wie wichtig es ist, Körper und Geist in Einklang zu bringen, um langfristig gesund und ausgeglichen zu bleiben.
In meiner Praxis biete ich eine Vielzahl an Therapien an, die Ihnen helfen, Ihre Balance wiederzufinden. Dazu gehören Akupunktur, Shiatsu, Ernährungsberatung nach den Prinzipien der TCM sowie Ohrakupunktur. Außerdem arbeite ich mit Taping, einer japanischen Therapieform, die nicht nur Muskelverspannungen löst, sondern auch über die Haut in die Tiefe wirken kann.
Mein Ziel ist es, mein Wissen um die asiatische Heilkunst weiterzugeben und Menschen auf ihrem Weg zu einem gesünderen, ausgeglicheneren Leben zu begleiten.
Nehmen Sie sich die Zeit für sich selbst und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Gesundheit in Einklang mit den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin bringen.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in meiner Praxis in Hamburg-Niendorf.
Mit herzlichen Grüßen,
Jennifer Choo
Heilpraktikerin & Shiatsu-Praktikerin
Ihre Unterstützung für körperliche Gesundheit und geistige Klarheit